1. Einleitung
Diese Website wird betrieben von Harz Autosport Media.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Wir gehen verantwortungsvoll mit allen Informationen um, die Sie uns anvertrauen, und unternehmen alle Anstrengungen, um die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bestmöglich zu erfüllen.
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten auf dieser Website verarbeiten. Wir verwenden dabei eine möglichst klare und transparente Sprache, damit Sie jederzeit nachvollziehen können, was mit Ihren Daten geschieht.
2. Allgemeine Informationen
2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten und Begriffsdefinitionen
Datenschutz bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können – beispielsweise Ihre IP-Adresse.
Eine Verarbeitung liegt immer dann vor, wenn mit diesen Daten etwas geschieht. Bereits die Übermittlung Ihrer IP-Adresse an unseren Hosting-Provider und deren Speicherung im Server-Log ist eine Verarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO.
Weitere gesetzliche Definitionen finden Sie in Art. 4 DSGVO.
2.2 Anzuwendende Vorschriften
Die Grundlage für den Datenschutz bilden insbesondere folgende Gesetze:
DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung – EU-Recht),
BDSG (Bundesdatenschutzgesetz – nationales Recht),
TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz – speziell für Cookie- und Endgeräteinformationen).
2.3 Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Harz Autosport Media
Marco Harz
21614 Buxtehude, Am Sportplatz 5
E-Mail: harzautosportmedia@gmail.com , Telefon: 0176 72958375
2.4 Art der Datenverarbeitung auf dieser Website
Einige personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) werden automatisch beim Besuch dieser Website erhoben – hauptsächlich zur technischen Bereitstellung der Inhalte.
Weitere personenbezogene Daten erheben wir nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen (z. B. über ein Kontaktformular). In jedem Fall informieren wir Sie gesondert über die Verarbeitung und holen ggf. Ihre Einwilligung ein.
2.5 Ihre Rechte gemäß DSGVO
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Auskunft über Herkunft, Zweck und Empfänger Ihrer gespeicherten Daten,
Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten,
Widerruf erteilter Einwilligungen,
Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Details hierzu finden Sie im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
2.6 Unsere Sicht auf Datenschutz
Datenschutz ist für uns keine lästige Pflicht, sondern ein selbstverständlicher Teil unseres verantwortungsvollen Umgangs mit sensiblen Informationen.
Sie als Nutzer sollen jederzeit selbst entscheiden können, was mit Ihren Daten passiert. Deshalb halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben, erheben nur notwendige Daten und behandeln diese stets vertraulich.
2.7 Weitergabe und Löschung von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur auf gesetzlicher Grundlage, insbesondere an sogenannte Auftragsverarbeiter mit einem entsprechenden Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO.
Wir löschen Ihre Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen (siehe auch Art. 17 DSGVO).
2.8 Hosting
Unsere Website wird extern gehostet. Dabei werden sowohl automatisch erhobene Daten (wie Logfiles) als auch aktiv von Nutzern bereitgestellte Informationen auf den Servern des Hosters verarbeitet.
Das Hosting dient der sicheren, schnellen und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, f DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit der Zugriff auf Endgeräteinformationen betroffen ist.
Unser Hoster handelt als Auftragsverarbeiter und ist vertraglich verpflichtet, Daten nur gemäß unserer Weisung zu verarbeiten:
Squarespace Ireland Ltd.
Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Irland
https://de.squarespace.com/kontakt
https://de.squarespace.com/data-privacy
2.9 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn sie auf einer der in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Grundlagen beruht. Dazu gehören insbesondere:
a) Ihre Einwilligung,
b) die Erfüllung eines Vertrags,
c) eine rechtliche Verpflichtung,
d) lebenswichtige Interessen,
e) eine Aufgabe im öffentlichen Interesse,
f) unser berechtigtes Interesse, sofern keine überwiegenden Interessen Ihrer Grundrechte entgegenstehen.
Die konkrete Rechtsgrundlage zur jeweiligen Datenverarbeitung finden Sie jeweils im entsprechenden Abschnitt dieser Erklärung.
3. Das passiert auf unserer Website
Durch den Besuch unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen.
Um diese Daten bestmöglich vor unbefugtem Zugriff zu schützen, verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers an dem „https://“-Präfix oder einem Schloss-Symbol.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben werden, zu welchem Zweck dies geschieht und auf welcher Rechtsgrundlage.
3.1 Datenerhebung beim Aufruf der Website
Beim Aufruf der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Dazu gehören:
Browsertyp und -version
Verwendetes Betriebssystem
Referrer-URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Diese Daten werden benötigt, um die Website technisch bereitzustellen und die Systemsicherheit sicherzustellen. Sie dienen folgenden Zwecken:
Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität
Fehlerdiagnose
Aufbau der Verbindung zur Website
Optimale Darstellung der Website
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die Daten werden pseudonymisiert und nach Erreichen des Zwecks gelöscht. IP-Adressen speichern wir maximal 14 Tage – außer es liegt ein sicherheitsrelevanter Vorfall vor. In dem Fall erfolgt die Löschung nach Abschluss der Prüfung.
Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt.
3.2 Cookies
3.2.1 Allgemeines
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert werden und der Wiedererkennung sowie Benutzerfreundlichkeit dienen.
3.2.2 Ablehnen von Cookies
Sie können das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Hier finden Sie Anleitungen für gängige Browser:
Google Chrome
Alternativ können Sie Einstellungen auf www.aboutads.info/choices oder www.youronlinechoices.com vornehmen.
Bitte beachten Sie: Eine vollständige Deaktivierung von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen der Website führen.
3.2.3 Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Website (z. B. zur Navigation, Formularfunktionen). Ohne sie kann die Website nicht korrekt funktionieren.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO.
3.2.4 Technisch nicht notwendige Cookies
Diese dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und können über unser Cookie-Tool jederzeit widerrufen werden.
3.3 Datenverarbeitung durch Nutzereingabe
3.3.1 Eigene Datenerhebung
Bei Kontaktaufnahme über unsere Website erheben wir:
Name
E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt.
3.3.2 Kontaktaufnahme
a) Per E-Mail:
Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere mitgesendete Daten. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f oder lit. b DSGVO.
b) Per Telefon:
Anrufdaten werden ggf. beim Telekommunikationsanbieter oder auf dem Endgerät gespeichert. Auch hier ist die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f oder b DSGVO gestützt.
c) Kontaktformular:
Wir verarbeiten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Nachricht. Daten werden intern an zuständige Stellen weitergeleitet.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, bei Vertragsschluss zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Löschung erfolgt spätestens 3 Monate nach Erhalt, es sei denn, die Daten werden zur Vertragserfüllung benötigt.
Wir nutzen das Kontaktformular von Squarespace Ireland Ltd.
→ Datenschutzerklärung von Squarespace
3.4 Website-Baukasten-System: Squarespace
Wir nutzen Squarespace (Le Pole House, Dublin 8, Irland) zur Website-Erstellung. Der Dienst ist technisch erforderlich und verarbeitet Cookies und andere Nutzerdaten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
→ Datenübertragung in die USA auf Basis von SCCs
→ Privacy: www.squarespace.com/privacy
3.5 Newsletter – Squarespace Email Campaigns
Daten zur Newsletter-Anmeldung (z. B. E-Mail-Adresse) werden bei Squarespace gespeichert.
Zweck: Versand, Segmentierung, Analyse von Öffnungs- und Klickraten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG
Einwilligung jederzeit widerrufbar.
→ Squarespace Datenschutz
3.6 Mailingdienst – Google Mail
Wir nutzen Google Mail von Google Ireland Ltd. zur Kommunikation.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei freiwilliger Kontaktaufnahme
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei Vertragsbezug
3.7 Analyse- & Trackingtools
3.7.1 Google Analytics
Analyse-Tool zur statistischen Auswertung des Besucherverhaltens.
→ IP-Anonymisierung aktiv
→ Datenübertragung in die USA mit EU-US Privacy Framework / SCC
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG
→ Widerruf jederzeit über Cookie-Einstellungen möglich
Browser-Plugin zur Deaktivierung
3.7.2 Squarespace Analytics
Erfasst Nutzerverhalten auf der Website (z. B. Klicks, Scrolls, geografische Lage, Suchverhalten).
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG bei Einwilligung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Datenübermittlung in die USA auf Basis von SCCs.
→ Squarespace Privacy
3.8 Social-Media-Plugins
3.8.1 Instagram (Meta Platforms Ireland)
Bei aktiver Einbindung wird Ihre IP an Instagram übertragen. Falls Sie ein Konto besitzen, kann der Besuch Ihrer Seite zugeordnet werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG
→ Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta gemäß Art. 26 DSGVO:
Controller Addendum (Meta)
Weitere Infos:
Meta Datenschutz
3.9 Social-Media-Profile
Wir sind auch auf sozialen Netzwerken aktiv (z. B. Instagram). Dort gelten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattform. Bei Interaktionen (z. B. Kommentaren, Nachrichten) werden personenbezogene Daten verarbeitet.
3.9.1 Instagram
Wir betreiben ein Unternehmensprofil auf Instagram, einem Dienst der:
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
a) Interaktionen mit unserem Profil
Wenn Sie unser Instagram-Profil besuchen oder mit uns interagieren (z. B. liken, kommentieren oder Nachrichten senden), verarbeiten wir dabei Ihre öffentlich zugänglichen Profildaten (z. B. Benutzername, Profilbild) sowie Inhalte, die Sie in Kommentaren oder Direktnachrichten übermitteln.
Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kundenkommunikation und Profilpflege),
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei anbahnenden Vertragsverhältnissen).
b) Insights durch Meta
Instagram stellt uns sogenannte Insights zur Verfügung – statistische Auswertungen über Interaktionen mit unserem Profil. Diese enthalten z. B.:
Anzahl und Art von Interaktionen (Likes, Kommentare, Profilaufrufe),
Demografische Daten (z. B. Sprache, Region),
Nutzungsverhalten (z. B. wann und wie unsere Inhalte konsumiert werden).
Diese Daten sind aggregiert (zusammengefasst) und nicht personenbezogen. Sie dienen dazu, unsere Inhalte zu optimieren und Reichweitenanalysen durchzuführen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Gemeinsame Verantwortlichkeit: Meta & wir nach Art. 26 DSGVO
→ Controller Addendum
Weitere Informationen:
3.9.2 TikTok
Wir betreiben ebenfalls einen Kanal auf TikTok, betrieben von:
TikTok Technology Limited
10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.
a) Interaktionen mit unserem Kanal
Wenn Sie mit unserem Kanal interagieren (z. B. liken, kommentieren, Nachrichten senden), verarbeiten wir entsprechende Nutzerdaten wie:
Ihren Benutzernamen,
Ihr Profilbild,
Ihre Nachrichteninhalte.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Berechtigtes Interesse an Kundenkommunikation und Profiloptimierung).
Kommentare und Likes sind öffentlich sichtbar. Direktnachrichten werden ausschließlich intern genutzt.
b) TikTok-Analyse
TikTok stellt uns aggregierte Statistiken zur Verfügung über:
Follower-Wachstum,
Videoaufrufe,
Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares),
Durchschnittliche Wiedergabezeit,
Zielgruppen (Geodaten, Uhrzeiten, Quellen des Traffics).
Wir erhalten keine personenbezogenen Daten, sondern nur anonymisierte Statistiken.
Zweck: Optimierung von Inhalten und zielgerichteter Kommunikation.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Gemeinsame Verantwortlichkeit: TikTok & wir gemäß Art. 26 DSGVO
→ TikTok Kontakt
→ Datenschutzbeauftragter
c) Datenverarbeitung durch TikTok selbst
TikTok verarbeitet beim Besuch des Kanals u. a.:
IP-Adresse,
Geräte- & Standortdaten,
App-Version, Werbe-ID, Betriebssystem,
Interaktionsdaten (z. B. Likes, Kommentare).
Wenn Sie in Ihrem TikTok-Konto eingeloggt sind, kann TikTok Ihr Verhalten direkt zuordnen.
Mehr Informationen:
https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
3.10 Drittinhalte
3.10.1 Adobe Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwenden wir Adobe Fonts, einen Dienst von:
Adobe Systems Incorporated
345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA.
Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser Schriftarten direkt von Adobe-Servern. Dabei wird Ihre IP-Adresse übertragen – es werden keine Cookies gesetzt.
Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung),
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an optimierter Darstellung).
Datentransfer in die USA: auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission.
Weitere Infos:
4. Das ist sonst noch wichtig
Abschließend möchten wir Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren. Außerdem erfahren Sie hier, wie wir mit künftigen Änderungen im Datenschutzrecht umgehen.
4.1 Ihre Rechte im Detail
4.1.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Informationen über die Art, den Zweck und die Dauer der Verarbeitung sowie weitere Details einfordern. Eine vollständige Auflistung finden Sie in Art. 15 Abs. 1 lit. a–h DSGVO.
4.1.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unrichtige Daten korrigieren und unvollständige Daten ergänzen zu lassen.
4.1.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“. Dies gilt insbesondere, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Details hierzu finden Sie in Art. 17 Abs. 1 lit. a–f DSGVO.
Zusätzlich verpflichtet Art. 17 Abs. 2 DSGVO den Verantwortlichen, angemessene Maßnahmen zur allgemeinen Löschung zu ergreifen.
4.1.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Dieses Recht besteht z. B. dann, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist. Die Voraussetzungen sind in Art. 18 Abs. 1 lit. a–d DSGVO geregelt.
4.1.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen – sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und technisch machbar ist.
4.1.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, insbesondere wenn diese auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen beruht oder für Direktwerbung/Profiling verwendet wird.
4.1.7 Recht auf automatisierte Entscheidungen im Einzelfall (Art. 22 DSGVO)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung – einschließlich Profiling – unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen finden sich in Art. 22 Abs. 2 und 4 DSGVO.
4.1.8 Weitere Rechte
Die DSGVO gewährt Ihnen auch Rechte auf Unterrichtung über Empfänger von Datenkorrekturen, -löschungen oder -einschränkungen (Art. 19 DSGVO).
Sie können zudem eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt unberührt.
Außerdem verweisen wir auf Ihre Rechte nach §§ 32 ff. BDSG, die größtenteils deckungsgleich mit den oben genannten Rechten sind.
4.1.9 Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
5. Aenderungen dieser Datenschutzerklaerung
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem Stand vom 24.05.2025.
Bitte beachten Sie: Gesetzliche Regelungen – insbesondere im Datenschutzrecht – können sich ändern. Daher behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um neuen rechtlichen oder technischen Anforderungen gerecht zu werden.
Die jeweils aktuelle Fassung wird auf dieser Seite veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.